GoPro Max
Lieferumfang, Leistung, Test | Wo kaufen?
Eine 360-Grad-Kamera wie die GoPro Max ist eigentlich keine herkömmliche Action-Cam, sie soll das Produzieren von 360-Grad-Videos oder Bildern vereinfachen. Dazu besitzt die Kamera vorne und hinten jeweils ein Weitwinkelobjektiv. So ist sie in der Lage, praktisch rundherum aufzuzeichnen und die durch die beiden Linsen aufgenommenen Bilder und Videos zu einer Aufnahme zusammenzufügen.
Laut Hersteller soll dies sehr gut funktionieren, in der Praxis funktioniert dies ebenfalls, allerdings mit kleineren Einschränkungen. Erhältlich ist die Kamera zur Zeit für knapp 500 Euro. Das ist schon ein stolzer Preis, der laut Hersteller allerdings durchaus berechtigt ist. Aber wie sieht es in der Praxis aus?
Lieferumfang und Leistung
Wenn du dich für die GoPro Max entscheidest, erhältst du ein kleines Päckchen mit der Kamera, einem USB-C-Kabel, dem Akku sowie einigen anderen Zubehörteilen wie einem Klebepad, eine Schutztasche, zwei Schutzdeckel für die Objektive (dazu später mehr) und natürlich das Handbuch. Im Gegensatz zu den meisten anderen Action-Cams ist die GoPro Max nicht wasserdicht. Dies wird deutlich, wenn du beim Öffnen der Verpackung auf einmal ein kleines Kärtchen entdeckst, das auf diesen Umstand deutlich hinweist. Vom Funktionsumfang her ist die Kamera recht gut ausgestattet. So bietet sie beispielsweise folgende Funktionen:
- die Aufnahme von Bild- und Videomaterial in 360 Grad
- eine Bildauflösung von 16,6 Megapixel, Videoaufnahmen mit 5,6k, 1440p oder 1080p
- eine sehr gut funktionierende Bild- und Videostabilisierung
- Zeitrafferaufnahmen
- Panoramafotos ohne Schwenken der Kamera mit 6,2 Megapixeln
- sechs eingebaute Mikrofone für hochwertige Audioaufnahmen
- eine einfache Bedienung über die Kamera und via App für das Smartphone
- ein leistungsfähiger Akku (leider ohne Ersatzakku)
Unterschiede zu „normalen“ Action-Cams
Die GoPro Max eigentlich keine Action-Cam im herkömmlichen Sinn. Sie liefert zwar auch unter Extrembedingungen klare und scharfe Aufnahmen, und das zudem noch in 360 Grad und mit einer sehr guten Bildstabilisierung, allerdings gibt es doch einige Dinge, welche herkömmliche Action-Cams etwas besser können, darunter auch die GoPro Hero 8 Black. Dies betrifft beispielsweise die Bildstabilisierung während der Videoaufnahme. Dafür liefert sie bessere Tonaufnahmen. Zwischen den beiden Aufnahmesensoren kann der Nutzer übrigens per Tastendruck ganz einfach hin- und herwechseln. Dies ist in vielen Aufnahmesituationen sehr praktisch, beispielsweise für Videoblogger, die sich beim Aufzeichnen der Videos selbst sehen möchten. Aber auch in einer anderen Eigenschaft unterscheidet sie sich wesentlich von herkömmlichen Action-Cams. Zwar ist die GoPro Max bis zu 5 Meter Tiefe wasserdicht, allerdings ist die Kamera für den Einsatz unter Wasser wahrscheinlich nicht konzipiert worden, vor allem nicht für die Aufnahme von 360-Grad-Videos.
Besonderheit: die Panoramaaufnahme
Eine besondere Stärke der Kamera sollen die aus den Aufnahmen beider Linsen zusammengesetzten Bilder und Videos sein. Sogar Zeitrafferaufnahmen sind im 360-Grad-Modus möglich. Werden diese Funktionen richtig eingesetzt, entstehen dabei sehr beeindruckende Aufnahmen, vor allem durch das Zusammenspiel der Panoramaaufnahmen und der Zeitraffer. Aber auch die Fotofunktionen sind beeindruckend, so lassen sich mit der Kamera auf einfache Weise Fotos mit einem Quasi-Rundumblick von 270 Grad schießen, und das wesentlich schneller und einfacher als mit einem herkömmlichen Smartphone. Dieses hat in der Regel Probleme beim Zusammensetzen mehrerer Bilder zu einem Panoramabild. Für eine automatische Korrektur der horizontalen Ausrichtung sorgt eine Funktion namens Super-View-Modus. Diese sorgt dafür, dass die Videos sehr gut austariert sind. Die Kamera ist sogar in der Lage, eine Totalrotation um die eigene Achse komplett aus der Aufnahme herauszurechnen. Dies ist eine ganz beachtliche Leistung, welche die Kamerasoftware bringen muss. Im fertigen Video ist davon kaum etwas zu sehen.
Die Videobearbeitung mit der App
Viele Videokameras und Action-Cams werden heute gleich zusammen mit einer passenden App für das Handy geliefert, über die einerseits die Steuerung der Kamera erfolgen kann, andererseits aber auch eine Videobearbeitung auf einfache Weise möglich sein soll. Dies ist auch bei der GoPro Max der Fall. Die GoPro App beinhaltet Funktionen wie das Re-Framing, die Übertragung der Dateien per WLAN auf das Handy oder das Exportieren von Videos. Bei der neuen App funktioniert das übrigens auch mit den 360-Grad-Aufnahmen sehr gut, wenn die Dateiübertragung mitunter auch eine ganze Weile dauern kann. Allerdings ist dies bei den bei 360-Grad-Aufnahmen anfallenden Datenmengen auch kein Wunder. Über die App kann beispielsweise auch der gewünschte Ausschnitt (quasi die Kameraposition) für die Videoaufnahme festgelegt werden. Ein Nachteil hierbei besteht darin, dass die App sich die aktuelle Einstellung nicht merkt. Vereinzelt kommt es auch zu Tonaussetzern nach dem Exportieren der Aufnahmen. Insgesamt wirkt die App relativ primitiv, was zwar einerseits für Anfänger in diesem Bereich gut ist, andererseits lässt der Funktionsumfang doch etwas zu wünschen übrig. Vermisst werden insgesamt Funktionen für fortgeschrittene Nutzer wie beispielsweise Tracking.
- Maximieren Sie Ihre kreative Freiheit. Mit MAX können Sie traditionelle Videos und Fotos im HERO-Stil oder beeindruckendes 360-Grad-Filmmaterial aufnehmen
- Mit MAX erhalten Sie eine unzerbrechliche Stabilisierung, indem Sie 180 ° Capture als ultimativen Puffer verwenden.
- Im HERO-Modus verleiht dir das spielverändernde Horizont-Leveling einen seidenweichen, filmischen Look, egal ob du zur Seite gehst, durch die Luft fliegst oder deine Kinder verfolgst.
- Panoramafotos ohne Schwenken. Nimm unglaublich verzerrungsfreie 270°-Panoramafotos auf, ohne dass Sie über den Horizont schwenken müssen
- Sechs Mikrofone zeichnen originalgetreue 360-Audioaufnahmen auf und liefern den besten Stereoklang, den eine GoPro je hatte.
GoPro Max Erfahrungen
Eine leistungsfähige Kamera mit zwei Aufnahmesensoren benötigt natürlich auch etwas mehr Energie. Der Akku ist mit einer Kapazität von 1600 Milliamperestunden etwas stärker als die Akkus der meisten anderen Kameras wie beispielsweise der Akku der GoPro Hero 8 Black. Sozusagen bei voller Leistung, nämlich bei der Aufnahme im 360-Grad-Modus, ergab sich während eines Tests eine Aufnahmezeit von rund eineinviertel Stunden, nimmt die Kamera im Full-HD-Modus auf, erreicht sie eine Aufnahmezeit von etwa zweidreiviertel Stunden. Aufgrund der hohen Kapazität ergibt sich leider auch eine sehr lange Ladezeit, die schon einmal bis zu dreieinhalb Stunden betragen kann. Während dieser Zeit ist die Kamera nicht einsatzbereit, wenn du nicht gleich einen zweiten Akku mit kaufst, was aufgrund der langen Ladezeit durchaus Sinn macht. Das Zusammenfügen von Videoaufnahmen beider Linsen wird bereits in der Kamera erledigt. Das funktioniert zwar prinzipiell, allerdings treten in der Praxis manchmal Probleme auf, nämlich dann, wenn im Bereich der Bildzusammensetzung beispielsweise gerade Linien aufgezeichnet werden müssen, die dann leicht gebrochen wirken. Dies ist sowohl bei Aufnahmen im Nahbereich der Fall als auch bei etwas weiter entfernten Objekten. Unauffällig dürfte diese Eigenschaft allerdings bei Aufnahmen im Freien bzw. in der Natur sein.
Der Schutz der integrierten Objektive
Die Objektive der Kamera sollten sehr gut geschützt werden, damit sie nicht innerhalb kürzester Zeit zerkratzen und dadurch die Kamera unbrauchbar wird. Als Action-Cam ist die GoPro Max daher nur eingeschränkt zu empfehlen. Um die Objektive zu schützen, werden zwar zwei transparente Schutzkappen mitgeliefert, allerdings sieht man die dadurch entstehenden Lichtreflexe später im Video. Auch Unterwasseraufnahmen werden in ihrer Qualität sehr stark beeinträchtigt, und das nicht nur aufgrund der Wasserspiegelungen, sondern auch wegen der verschlechterten Lichtbedingungen.
Zubehör für die GoPro Max
Du erhältst für die Kamera diverses Zubehör, darunter den praktischen Ersatzakku, ein Dualladegerät zusammen mit einem zweiten Akku, den MAX-Grip zusammen mit einem passenden Stativ, eine Fernsteuerung sowie andere nützliche Zubehörteile. Überlegenswert ist beispielsweise die Anschaffung einer passenden Tasche für die Kamera, die dafür benötigten Halterungen sowie weiteres Zubehör. Ebenso erhältst du passende Ersatzobjektivkappen, Befestigungsösen, Speicherkarten und natürlich Ersatzschutzobjektive, sollten die zusammen mit der Kamera gelieferten während einer Aufnahme bzw. bei der Nutzung der Kamera beschädigt oder verkratzt werden. Für den Einsatz als Action-Cam nützlich sind Utensilien wie eine Gurthalterung oder Helmhalterung.
Probleme mit der GoPro Max
Eines der Probleme wurde schon erwähnt, nämlich das so genannte Stitching, nämlich das Zusammenfügen der Aufnahmen von beiden Aufnahmesensoren, bei dem es mitunter zu Brechungen und damit unschönen Übergängen kommt. Auch der Schutz der in der Kamera eingebauten Linsen durch die Schutzgläser ist nicht ganz so glücklich gelöst worden, da es zu einer Verschlechterung der Aufnahmequalität kommt, wenn die Schutzgläser während der Aufnahme an der Kamera angebracht sind. Leider traten aber noch einige andere Probleme auf:
- Es kommt teilweise zu Verbindungsproblemen mit dem Smartphone.
- Das Abschalten der Kamera dauert mitunter sehr lange (bis zu zehn Sekunden).
- Die App für die anschließende Videobearbeitung ist recht einfach gehalten und bietet nur eingeschränkte Funktionen.
- Die Schutzkappen auf den Linsen sind sehr fest und lassen sich schwer lösen.
- Es sind keine Aufnahmen im RAW-Modus möglich.
- Die Zeitlupenfunktion ist mitunter nur eingeschränkt nutzbar.
- Die Datenübertragung per WLAN dauert teilweise sehr lange.
Die GoPro Max und die GoPro 8
Die GoPro Max liefert dank der Funktion SuperView MAX einen noch größeren Weitwinkel als die GoPro 8. Außerdem besitzt die Kamera gegenüber dem Vergleichsmodell einen Bildschirm, der bei der Aufnahmeprobe oder bei den Einstellungen sehr hilfreich ist. Vor allem nützlich ist diese Funktion auch dann, wenn während der Aufnahme bzw. bei den Einstellungen zum anderen Aufnahmesensor gewechselt werden soll. Ein großer Pluspunkt ist sicherlich die gut funktionierende Bildstabilisierung und vor allem die Möglichkeit, 360-Grad-Videos mit einer Auflösung von 5,6k und mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde anzufertigen. Die Aufnahme in diesem Modus funktioniert sehr gut, auch das Zusammenfügen der Einzelbilder, bei denen die Übergangsstellen zwischen den beiden Videoaufnahmen im Idealfall so gut wie gar nicht mehr zu erkennen sind.
- Maximieren Sie Ihre kreative Freiheit. Mit MAX können Sie traditionelle Videos und Fotos im HERO-Stil oder beeindruckendes 360-Grad-Filmmaterial aufnehmen
- Mit MAX erhalten Sie eine unzerbrechliche Stabilisierung, indem Sie 180 ° Capture als ultimativen Puffer verwenden.
- Im HERO-Modus verleiht dir das spielverändernde Horizont-Leveling einen seidenweichen, filmischen Look, egal ob du zur Seite gehst, durch die Luft fliegst oder deine Kinder verfolgst.
- Panoramafotos ohne Schwenken. Nimm unglaublich verzerrungsfreie 270°-Panoramafotos auf, ohne dass Sie über den Horizont schwenken müssen
- Sechs Mikrofone zeichnen originalgetreue 360-Audioaufnahmen auf und liefern den besten Stereoklang, den eine GoPro je hatte.
Tests zur GoPro Max
In diversen Tests (beispielsweise bei Chip oder Computerbild) konnte die Kamera durchaus überzeugen. Sie liefert eine sehr gute Aufnahmequalität und ist auch geeignet, um alltägliche Szenen aufzunehmen. Die Bildstabilisierung funktioniert sehr gut und macht die Aufnahmen wesentlich ansehnlicher. Interessant ist vor allem die Möglichkeit, die Perspektive bei der Wiedergabe der Videos auch nachträglich zu verändern, was sie von anderen Action-Cams deutlich abhebt. Die Kamera ist sehr leicht, dafür aber mit zwei Bildsensoren ausgestattet. Es können mit einem Tastendruck zwei Aufnahmen gleichzeitig gemacht und zu einer Datei zusammengefügt werden. Dies alles geschieht bereits in der Kamera nicht durch das Zusammenfügen mehrerer, nacheinander getätigter Aufnahmen. Pluspunkte sammelte die Kamera auch durch die sechs integrierten Mikrofone, die einen sehr guten Stereoton erzeugen, was viele andere Action-Cams nicht können. Als Action-Cam ist die GoPro Max prinzipiell zwar ebenfalls zu nutzen, allerdings mit einigen Einschränkungen, beispielsweise durch die doch empfindlichen Linsen, die sich mithilfe der mitgelieferten Schutzkappen aber schützen lassen. Leider funktioniert dies aber nur mit gewissen Einschränkungen bei der Aufnahmequalität. Bemängelt wird hauptsächlich der hohe Preis für diese Kamera. Außerdem sollte die Anschaffung eines zweiten Akkus sehr gut überlegt werden, da die Ladezeit doch recht lang ist. Ein wichtiges Merkmal der Kamera ist die veränderliche Perspektive, die für Aha-Effekte bei der Wiedergabe sorgen kann.
Das könnte dich auch interessieren
Action Cam am Fahrradhelm
Action Cam am Fahrradhelm Was Du unbedingt wissen solltest! Wie montiert man eine Action Cam am Fahrradhelm? Das Internet ist voll mit spektakulären Aufnahmen aus der Natur und der Sportwelt. Ermöglicht werden diese Bilder und Videos durch kleine Action-Kameras, die...
Drohne
Drohne Was du vor dem Kauf unbedingt wissen solltest!Einst handelte es sich um Fluggeräte für Profis, die meist mit hochauflösenden Kameras ausgestattet waren. Heute sind es immer mehr auch Fluggeräte für Einsteiger und Hobbyisten: Drohnen unterschiedlicher...
Polaroid Kamera
Polaroid Kamera Günstig, leihen, Filme, Test | Wo kaufen? Auch in der heutigen Zeit digitaler Fotografie und Videoaufnahmen gibt es kaum etwas Faszinierenderes, als bereits wenige Sekunden nach der Aufnahme eines Bildes das Foto in gedruckter Form in den Händen zu...
Action Cam wasserdicht
Action Cam wasserdicht Lieferumfang, Test, Zubehör | Wo kaufen?Eine Action-Cam sollte bestimmte Eigenschaften aufweisen. Sie sollte möglichst robust aufgebaut und wasserdicht sein, eine hohe Auflösung und viele Funktionen bieten. Im Idealfall wird sie gleich mit den...
Weitere nützliche Links
Action Cam Vergleich Autoren
Action Cam Vergleich Autoren
Sebastian Koch, Felix Meier & Julian Kani
Über uns als Action-Cam-Fans
Wir interessieren uns für alle Themen rund um die Action-Cams, jene kleinen Kameras, die überall dabei sein sollen, wo etwas los ist. Uns fasziniert die Technik, die in einem solchen kleinen Gehäuse untergebracht werden kann, die hohe Aufnahmequalität für Bilder und Videos und nicht zuletzt die vielseitigen Einsatzgebiete. Ständig sind wir auf der Suche nach neuen Erscheinungen rund ums Thema Action-Cam, nach neuen Technologien oder Techniktrends, die diese Branche zu bieten hat. Außerdem interessiert uns alles heute technisch Mögliche, um hochauflösende Bilder und Videos auch unter Extrembedingungen aufzuzeichnen, sei es nun beim Tauchen, bei einem Fallschirmsprung, beim Radfahren oder bei sonstigen sportlichen Ereignissen. Die Action-Cam soll Aufnahmen unter Extrembedingungen ermöglichen, dabei leicht zu bedienen sein und möglicherweise die Datenübertragung zu einem Handy oder Teppich ermöglichen. Dafür ist schon eine Menge Technik notwendig, die in dem kleinen Kameragehäuse untergebracht werden muss.
Viel Qualität für wenig Geld
Für uns ist vor allem auch von Interesse, was man heute bereits für wenig Geld bekommt. Viele Action-Cams sind bereits zu Preisen von deutlich weniger als 50 Euro erhältlich. Uns interessiert in diesem Zusammenhang, welche Bild-, Video- und Verarbeitungsqualität man von solchen Kameras erwarten kann und was es diesbezüglich heute auf dem aktuellen Markt gibt. Wann immer neue Modelle auf den Markt kommen, vor allem auch sehr preisgünstige Kameras, sind wir daran interessiert und möchten so bald wie möglich über solche Modelle berichten, am besten anhand aktueller Produkttests, Techniktrends oder euch über die Testergebnisse namhafter Testinstitute informieren. Unser Ziel ist es dabei, euch eine wertvolle Hilfestellung beim Kauf einer neuen Kamera zu bieten oder euch über die neuesten Techniktrends in diesem Bereich zu informieren.
Was uns sonst noch interessiert und fasziniert
Vor allem sind es die heutigen Möglichkeiten, hochqualitative Bilder und Videos unter Extrembedingungen aufzunehmen. Die Kameras können teilweise sogar dorthin gelangen, wo Aufnahmen bis vor nicht allzu langer Zeit nur durch den Einsatz von teurem Profiequipment möglich waren. Heute können Action-Cams auch an Modellflugzeugen oder Fahrzeugen angebracht und damit spektakuläre Aufnahmen gemacht werden. Uns interessiert auch das Zubehör, das genau für diese Einsatzzwecke auf den Markt gebracht wird und nützliche Gadgets rund um das Thema Foto und Video unter Extrembedingungen. Zu guter Letzt seien noch die Möglichkeiten erwähnt, welche die moderne Videobearbeitung am Computer bietet. Mit der richtigen Software könnt Ihr euren Videodrehs den letzten Schliff geben und die Aufnahmen zur Archivierung oder zum Teilen auf Videoplattformen oder in sozialen Netzwerken vorbereiten. Mit anderen Worten: Uns interessiert alles, was die Aufnahmen besser macht und für eine gute Videodarstellung sorgt.
Letzte Aktualisierung am 23.06.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API